Schweiz-Wiki
Registrieren
Advertisement
SchweizSchweiz Schweizer Armee
Armée suisse (frz.)
Esercito svizzero (ital.)
Armada svizra (rät.)

Logo der Schweizer Armee

Logo der Schweizer Armee
Führung
OberbefehlshaberW: Bundesrat (Frieden)

Ein von der Bundesversammlung gewählter Oberbefehlshaber = General (Krieg)

Verteidigungsminister: Viola Amherd, Chefin VBS
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 137'710[1] (1. März 2014)
Reservisten: 39'045[1] (1. März 2014)
Wehrpflicht: 18–21 Wochen Grundausbildung, insgesamt 260 Tage (für Soldaten)[2][3]
Wehrtaugliche Bevölkerung: Alter 18–49 Jahre:
1'852'580 Männer
1'807'667 Frauen[4]
Wehrtauglichkeitsalter: 18–33 Jahre
Haushalt
Militärbudget: 5 Mrd. CHF
Ausgabenanteil vom Steueraufkommen: 7,5 %[5]
Anteil am BruttoinlandsproduktW: 0,8 %[6] (2012)
Geschichte
Gründung: 1848

Die Schweizer Armee (französisch: Armée suisse, italienisch: Esercito svizzero, rätoromanisch: Armada svizra) ist die Streitmacht der Schweiz.

Sie besteht aus den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe. Die Schweiz verfügt als Binnenstaat über keine Marine. Die Patrouillenboote auf den (Grenz-) Seen unterstehen den Genietruppen. Eine Besonderheit der Schweizer Armee ist das Milizsystem.

Auftrag[]

Schweizer Armee Füs Gr 2

Schweizer Infanteristen

Folgende Aufgaben sind der Schweizer Armee durch die Bundesverfassung und das Militärgesetz übertragen:[7][8]

Die Armee hat den Auftrag:

a. zur Verhinderung von Kriegen und Erhaltung des Friedens beizutragen;
b. die Schweiz zu verteidigen und ihre Bevölkerung zu schützen;
c. zur Friedensförderung im internationalen Rahmen Beiträge zu leisten;
d. bei schwerwiegenden Bedrohungen der inneren Sicherheit sowie insbesondere bei der Bewältigung von Katastrophen im In- und Ausland die zivilen Behörden zu unterstützen, wenn deren Mittel nicht mehr ausreichen.

Verteidigung[9] ist der Kernauftrag der ArmeeW. Die Armee soll das Territorium der Schweiz sichern und verteidigen. Dazu setzt die Schweiz auf die abschreckende Wirkung der ständigen Kampfbereitschaft der Schweizer Armee. In diesem Zusammenhang wird der Begriff des «hohen Eintrittspreises» verwendet, den ein potentieller Angreifer zahlen müsse, wenn er die Schweiz angreife, das Territorium zu besetzen oder den Durchmarsch zu erzwingen versuche.

Unterstützung der zivilen Behörden[9] bildet den Hauptanteil der aktuellen Einsätze der Armee. Bei Naturkatastrophen kann die Armee Katastrophenhilfebataillone aufbieten. Umstritten ist insbesondere der Dauerauftrag der Botschafts- und Konsulatsbewachungen. Ebenso umstritten sind Einsätze zugunsten von Grossveranstaltungen wie dem G8-GipfelW, dem Weltwirtschaftsforum in Davos, der Expo.02 oder diversen Sportveranstaltungen.

Friedensförderung[9] ist ein personell sehr kleiner Bereich. Die Schweiz stellt der UNOW unbewaffnete Militärbeobachter (im Offiziersrang) zur Verfügung. Daneben gibt es zurzeit nur zwei bewaffnete Einheiten im Ausland: die seit 1999 der KFOR unterstellte Swisscoy mit bis zu 220 Armeeangehörigen und seit Herbst 2004 rund 25 Armeeangehörigen im Rahmen der EUFOR Mission in Bosnien.

Die Gewichtung dieser Aufträge unterliegt Änderungen, die sich aus der sicherheitspolitischen Lage ergeben. Im Juni 2007 entschied sich beispielsweise der Nationalrat für eine Verdoppelung der Mannschaftsstärken für die Friedensförderung. Die Verantwortung für Planung, Bereitstellung und Führung der friedensfördernden Auslandseinsätze liegt beim Kompetenzzentrum SWISSINT.


Panzer der Schweizer Armee[]

Dies ist eine Liste von Panzer(typen), die in der Schweizer Armee im Einsatz waren oder noch sind.[10]

Bild Panzer Herkunft Typ Version(en) Anzahl Indienst-
stellung
Ausgemustert Bemerkungen
Leichter Panzer RENAULT FT 17 Renault FT-17W FrankreichFrankreich Frankreich Leichter Panzer II 5 1921 1944
Panzerwagen 39 'PRAGA' Panzer39W TschechienTschechien Tschechien Panzer LTL-H 24 1939 1950
Nahkamofkanone I pic04 Nahkampfkanone 1 SchweizSchweiz Schweiz Panzerjäger 1 1944 1947 Test
Nahkampfkanone II 'Gustav' pic10 Nahkampfkanone 2 Gustav SchweizSchweiz Schweiz Panzerjäger 1 1946 1947 Test
Panzerjäger G 13 Panzerjäger G13W TschechienTschechien Tschechien Panzerjäger G13 158 1947 1973
AMX 13 pic05 AMX-13W FrankreichFrankreich Frankreich Leichter Panzer 200 1954 1980
Centurion MK III Seite - Schweizer Armee - Steel Parade 2006Centurion Mk VII (Panzer 57) pic03 Panzer 55 CenturionW Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Panzer PZ55 Mk3 100 1955 1991
Tank Pz55 Mk5 100 1955 1991 Von Südafrika
Tank Pz57 Mk7 100 1957 1991
Tank Pz67 Mk12 12 1975 1991 Von Kanada
Centurion bergingstank recovery of the Dutch army Entpannungspanzer56W Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Entpannungspanzer Entp Pz 56 30 1956 1991 19 verkauft 1991 an Schweden.
Centurion-Bridgelayer-Dutch-latrun-2 Brückenpanzer 55 CenturionW Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Brückenpanzer Brü Pz 2 1963 1966 Test
Panzer 58 Mittlerer Panzer 1958 SchweizSchweiz Schweiz Mittlerer Panzer MPz 58 12 1958 1964
Pz 61 Seite - Schweizer Armee - Steel Parade 2006 Panzer 61 SchweizSchweiz Schweiz Mittlerer Panzer Pz61 150 1964 1994
Kampfpanzer 68-88 Panzer 68 SchweizSchweiz Schweiz Panzer Pz68 1Serie 170 1971 1999 alle modernisiert zu AA3.
Panzer Pz68AA2 50 1974 2003
Panzer Pz68/75 170 1978 2003
Panzer Pz68 AA5 220 1988 1999
Panzer Pz68/88 195 1993 2003
Entpannungspanzer65 Entpannungspanzer 65 SchweizSchweiz Schweiz Entpannungspanzer Entp Pz65 69 1970 2008
Brü Pz 68-88 - Schweizer Armee - Steel Parade 2006 Brückenpanzer 68 SchweizSchweiz Schweiz Brückenpanzer Brü Pz68 30 1974 2005
Panzerkanone 68 seite Panzerkanone 68 SchweizSchweiz Schweiz Artillerie Pz Kan 68 4 1972 1975 Test
Fliegerabwehrpanzer 68 SPAAG pic03-1 35 mm Flab Panzer B22L SchweizSchweiz Schweiz AAA B22L 2 1979 1980 Test
Zielpanzer68 Zielpanzer 68 SchweizSchweiz Schweiz Zielpanzer 10 1974 2007
MOWAG Shark front Mowag Shark SchweizSchweiz Schweiz Verschiedenes 3 1981 1981 Test:APC, Tank, AAA, Anti Tank
MOWAG PIRANHA 10x10 front Mowag Piranha SchweizSchweiz Schweiz Verschiedenes IIC 10×10 1 1994 1994 Test
M109kawest M109W Panzerhaubitze 66 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Haubitze M109 KAWEST 577 1974
Pz 87 Leopard - Seite - Schweizer Armee - Steel Parade 2006 Leopard 2W Panzer87, Pz87 WE DeutschlandDeutschland Deutschland Panzer A4 380 1987 Reduziert auf 224, 134 modernisiert Pz87WE.
Leopard 2 FahrschulpanzerW DeutschlandDeutschland Deutschland Trainer 3 1988 2002
Entpannungspanzer at LSMD Bergepanzer BüffelW DeutschlandDeutschland Deutschland Entpannungspanzer BPz3 25 2004
Pionierpanzerseite Kodiak (Panzer)W DeutschlandDeutschland DeutschlandSchweizSchweiz Schweiz Pionier Kodiak 12 2010
Panzerschnellbrücke Leguan Panzerschnellbrücke LeguanW DeutschlandDeutschland Deutschland Brückenpanzer 12 als Trägerfahrzeug sollen bestehende, überzählige Leopard 2 dienen[11]

Leicht gepanzerte Fahrzeuge[]

Aktive Einheiten[]

Bild Name Herkunft Anzahl Bemerkungen
M113 Kawest seitlich M113W Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten In Gebrauch
M548 M548W Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten In Gebrauch
Landquart - Bus Stop Station (8185987058) Mowag Piranha 8x8 SchweizSchweiz Schweiz In Gebrauch
Pzj Tow PIRANHA - Schweizer Armee - Steel Parade 2006 Mowag Piranha IB 6×6 SchweizSchweiz Schweiz In Gebrauch
Mowag Eeagle Mowag Eagle SchweizSchweiz Schweiz In Gebrauch
GMTF 11Pl-2t 6x6 GL DURO IIIP (11089643403) DURO GMTF SchweizSchweiz Schweiz 220 im RP 2008[12]
70 im RP 2010[13]
130 im RP 2013[14]
Total 430
In Gebrauch
Spz 2000 - Schweizer Armee - Steel Parade 2006 CV9030CHW SchwedenSchweden Schweden 186 im RP 2000[15] In Gebrauch

Ehemalige Fahrzeuge[]

Bild Name Herkunft Anzahl Bemerkungen
Universal carrier (mortar carrier) 9-08-2008 14-53-48 (2) Universal CarrierW Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich War in Gebrauch
MOWAG Scorpion SchweizSchweiz Schweiz Getestet
Mowag 3M1 Pirat 18 Schützenpanzer Mowag Pirat SchweizSchweiz Schweiz Unterlag M113
Schützenpanzer Saurer Tartaruga Saurer Tartaruga SchweizSchweiz Schweiz Unterlag M113
MOWAG Panzerattrappe pic1 Mowag Panzerattrappe SchweizSchweiz Schweiz War in Gebrauch
MOWAG Puma Seite Mowag Puma 6×6 SchweizSchweiz Schweiz Getestet
MOWAG Shark front Mowag Shark SchweizSchweiz Schweiz Getestet
MOWAG PIRANHA 10x10 backtop Mowag Piranha IIIC 10×10 SchweizSchweiz Schweiz Getestet
Trojan schräg Mowag Trojan SchweizSchweiz Schweiz Nach Bestellverzögerung gestrichen


Luftwaffe[]

=> Siehe den Spezialartikel dazu


Die Schweizer Armee während der Nazizeit[]

Messerschmitt Bf-109 "Emil"

Mit deutschen Me-109 schossen die Schweizer Piloten im Mai 1940 deutsche Flugzeuge ab

  • 1938 marschierte Hitlers Wehrmacht in Österreich ein. Länder wie Frankreich, Polen und Belgien mobilisierten ihrerseits, während die Schweiz bloss ein paar WK-Einheiten an die Ost-, jedoch noch geringfügiger an die Nordgrenze verlegte. Sie hatte 1937 von Hitler persönlich eine Neutralitäts-Garantie erhalten, er wollte das bewaffnete Land mit seinen Alpen als Flankenschutz gegen Frankreich. Wahrscheinlich haben auch die verantwortlichen Armee-Führungsstäbe, damals noch aus ziemlich deutschfreundlichen Offizieren bestehend, von einer Mobilisierung abgeraten, analog dem von General Henri Guisan verworfenen Ratschlag vom Frühjahr 1940 (also vor Hitlers Angriff auf Frankreich), bereits jetzt ein Réduit zu beziehen. Der Bundesrat betonte im Nachgang der Österreich-Annexion, man werde sich gegen alle Gegner bis zum Letzten zur Wehr setzten.
  • Im Mai/Juni 1940 zwang Hitler mit einem Blitzkrieg Frankreich binnen zweier Monate zur Kapitulation. In der neutralen Schweiz herrschte eine gewisse Konsternation, hatte man doch damit seinen letzten demokratischen Nachbarn eingebüsst. Es gab aber auch nicht wenige Kreise, die jubilierten, etwa Christian Gasser vom Gotthardbund, in der Nachkriegszeit Unternehmer und Ehrendoktor der Universität St. Gallen. Der Gotthardbund schaltete in den wichtigen Presseorganen defätistische Inserate vom beginnenden Aufbruch in eine neue Zeit. Allgemein sah der Ablauf 1940 wie folgt aus:
    • Die Deutschen überflogen von Beginn des Westfeldzugs an regelmässig neutralitätswidrig Schweizer Gebiet. Die Schweizer Flugwaffe setzte sich jedoch recht erfolgreich in Szene und schoss deutlich mehr deutsche Maschinen ab, als sie eigene verlor. Die Deutschen reagierten aber darauf mit wiederholten Drohnoten, worauf Guisan die Interventionen unterband.
    • Am 17. Juni, kurz vor der französischen Kapitulation, erreichten deutsche Panzer die Schweizer Grenze.
    • Am 19. Juni erhielt das private Nachrichtendienst-Büro HA eine Info: Die Gefahr sei zwar noch da, aber unzerstört sei die Schweiz für Deutschland interessant. Gemeint waren relativ klar die Rüstungsindustrie und der Gotthard-Transit ins Mussolini-Italien, beides von der Armee mit vorbereiteten Sprengungen für den Ernstfall versehen, sowie - wohl insgesamt noch wichtiger - der Bankenplatz für DevisenW-Austausch (mithin auch gegen Raubgold) zwecks z.B. deutscher Rüstungs-Rohstoffbeschaffung im ebenfalls neutralen Schweden.
    • Als relativ offensichtliche Folge dieser Situation erfolgte am 25. Juni die berühmte, defätistisch gefärbte Radio-Ansprache von Bundespräsident Marcel Pilet-Golaz, wo er eine schrittweise Demobilisierung der Armee ankündigte.
    • In den Juni-Tagen war ein neues Handelsabkommen mit Deutschland in Verhandlung, die Deutschen wollten erpressen, dass künftig sämtliche Rüstungs-Exportlieferungen an die Achsenmächte D und Italien zu erfolgen hatten. Es war von daher wohl kein Zufall, dass sich gegen Ende Juni hunderte deutscher Panzer unbeschäftigt der Grenze entlang bewegten. Offenbar gab sich der Bundesrat aber hier relativ standfest. Erst als die Deutschen ein Kohlembargo androhten und fast zeitgleich in Kraft setzten, erstatteten die deutschen Unterhändler am 9. Juli Erfolgsmeldung: Die Schweiz musste diesen Knebelvertrag unterschreiben.
    • Im Bewusstsein dessen erfolgte am 22. Juli der Rütlirapport des Generals, der allgemein als militärische Widerstands-Manifestation gesehen wird. Der nachfolgende Réduit-Bezug mit den Restbeständen der Armee muss als Verlegenheitslösung eingestuft werden: Man hatte in der Tat auf offenem Felde keine Chance gegen die Wehrmacht, machte sich aber anderseits im Réduit bei einem möglichen Einmarsch erpressbar sowohl bezüglich Nachschub wie auch in Hinsicht auf die zurückgelassene Zivilbevölkerung. Als Druckmittel zur Verfügung hatte man aber immerhin die angedrohte Sprengung der für Hitler wichtigen Einrichtungen wie Rüstungsbetriebe und Gotthard-Transit .
  • Von Interesse ist weiter das Jahr 1942, mit der Besetzung des bisher unbesetzten südlichen Frankreich unter Pétain durch die Wehrmacht im November:
    • Im Oktober hatte sich ein Sprecher der deutschen Auswärtigen Amtes mit harschesten Worten über die NS-kritischen Federn einiger Schweizer Journalisten beschwert: "... vielleicht besser ins Jenseits zu befördern."
    • Als die Deutschen im südlichen Frankreich einmarschierten, gab es keine zusätzliche Mobilisierung. Auf den überall hängenden Plakaten riefen Bundesrat und General aber immerhin zu entschlossenem Widerstandwillen auf und verurteilten jedwelchen Defätismus.
  • Zum Jahreswechsel 1942/43 erlitt Hitler bei Stalingrad seine erste wirklich gravierende Niederlage des Krieges gegen die Rote ArmeeW. Kurz danach, im März, ist dann wiederum eine Widerstands-Manifestation des Generals dingfest zu machen: Gegenüber dem deutschen Nachrichtendienstler Schellenberg betonte er im persönlichen Gespräch die Bereitschaft zur "entschlossenen Verteidigung gegen alle Gegner."

Quellen zum Abschnitt[]

  • Bonjour-Bericht
  • J. Tanner: Réduit national und Aussenwirtschaft (Aufsatz)
  • ders.: "Die Ereignisse marschieren schnell" (Aufsatz)
  • Jürg Fink: Die Schweiz aus Sicht des Dritten Reiches
  • Vortragsaussagen des Militärhistorikers Hans Rudolf Fuhrer

Italien[]

Beim italienischen Diktator Mussolini war ein stärkerer Drang spürbar, im Rahmen seiner IrredentaW-Ideologie den Kanton Tessin "heim zu holen", als bei Hitler bezüglich der Deutschschweiz. Er sah als einzige Voraussetzung einen Zangenangriff gemeinsam mit Hitler von Süden und Norden her, damit er Kräfte schonen konnte für seine weiteren Eroberungs-Gelüste. Dass er trotz vorhandener militärischer Planung (mit "Tannenbaum" lag die auch bei Hitler vor) schliesslich nicht kam, war auf seinen Berater, General Pietro Badoglio, zurückzuführen, der ihm prioritär zum Griechenland-Feldzug riet. Und natürlich auch auf Hitler, der zumindest vorderhand keine Besetzungs-Absichten zu erkennen gab.

Siehe auch: Strategische Aspekte zum 2. Weltkrieg

Eine "Schwellenmacht"[]

Im Kalten KriegW nach 1945W begann die Schweiz sofort damit, ein eigenes Atomprogramm in die Wege zu leiten, das offiziell der künftigen zivilen Nutzung der KernenergieW diente, inoffiziell aber auch der Entwicklung einer KernwaffeW förderlich war. 1960 wurde der Forschungsreaktor Diorit am EIR im aargauischen Würenlingen in Betrieb gesetzt, der nebst zivilen Forschungszwecken auch zur Produktion von waffentauglichem Plutonium hätte genutzt werden können. Er galt bei den hohen Militärs gemäss dem Historiker Jürg Stüssi-Lauterburg bis zu seiner Ausserbetriebnahme 1977 als Garant für den Schweizer Status als "nukleare Schwellenmacht".


Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 Effektivbestände der Armee“, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, abgerufen 12. August 2014.
  2. Grundausbildung“, Militärischen Verbindungsstelle der Universität St. Gallen, 4. März 2008, Abgerufen 15. Dezember 2008.
  3. Dienstleistungspflicht, Abgerufen am 15. Dezember 2008.
  4. «Military Switzerland» (engl), CIA World Factbook, 4. Dezember 2008, abgerufen am 15. Dezember 2008.
  5. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens VBS2 wurde kein Text angegeben.
  6. The World Factbook
  7. Artikel 51 Schweizerische Bundesverfassung
  8. Zitiert nach dem Dienstreglement 04
  9. 9,0 9,1 9,2 Auftrag der Armee
  10. Urs Heller: Die Panzer der Schweizer Armee von 1920 bis 2008.
  11. Jane’s Information GroupW: Switzerland orders Leguan armoured bridge layers (englisch), abgerufen am 19. Januar 2015.
  12. vbs.admin.ch (PDF) abgerufen am 6. Juni 2015.
  13. vbs.admin.ch (PDF) abgerufen am 6. Juni 2015.
  14. vbs.admin.ch (PDF) abgerufen am 6. Juni 2015.
  15. ar.admin.ch, abgerufen am 6. Juni 2015.
Advertisement