Schweiz-Wiki
Advertisement
Mowag1

Feuerwehrfahrzeug von 1952

Die General Dynamics European Land Systems – Mowag GmbH (bis 31. März 2010 Mowag GmbH, bis 2004 Mowag AG)[1] ist ein 1950 gegründetes Schweizer Unternehmen in Kreuzlingen im Kanton Thurgau, das früher hauptsächlich zivile Spezialfahrzeuge herstellte. Doch auch die Entwicklung von gepanzerten RadfahrzeugenW, auf die sich das Unternehmen in neuerer Zeit verstärkt spezialisierte, hat bei Mowag Tradition. Seit 2003 gehört Mowag zum amerikanischen Rüstungskonzern General DynamicsW.

Geschichte[]

Bundesarchiv B 145 Bild-F010413-0001, Lübeck, Jubiläum BGS, Parade

Deutscher Bundesgrenzschutz mit Mowag Sonderwagen 1, 1961

MOWAG Furgeon PTT

Mowag Fourgon PTT

10 Jahre SRZ - Schutz & Rettung Zürich - 'Parade' (Kapellergasse) 2011-05-13 20-30-30 01 ShiftN

Mowag Feuerwehrfahrzeug

Mowag 3M1 'Pirat 18' pic06

Mowag 3M1

Die Mowag GmbH (Motorwagen-Fabrik) hat ihre Wurzeln im Karosseriebauunternehmen Seitz welches in Emmishofen (Thurgau) 1905–1930 Aufbauten für Personenwagen vornehmlich deutscher Herkunft, Nutzfahrzeuge und Busse herstellte.[2] 1947 ging daraus die Mowag AG hervor, deren Vizepräsident und geschäftsführender Direktor 1950 Walter Ruf (1903–2002) wurde. Dieser übernahm kurz darauf einen Teil des Unternehmens, was bereits 1951 zu einer Umbenennung in Mowag Seitz & Ruf AG führte. Nach der vollständigen Übernahme durch Ruf wurde der Name 1954 in Mowag Motorwagenfabrik AG abgeändert.[3]

Das Unternehmen machte sich mit verschiedensten Fahrzeugtypen wie KrankenwagenW, FeuerwehrfahrzeugWen, PanzerattrappeWn, Elektrofahrzeugen, Rollern oder Raupenpanzern bekannt. Im zivilen Bereich war Mowag besonders im Bau von FeuerwehrfahrzeugWen aktiv, wo mehrere Generationen von Einsatzfahrzeugen gebaut wurden, die auf DodgeW Pickups basierten, wie zum Beispiel der MOWAG W300. Aber auch eigenständig entwickelte Feuerwehr-Lkw's wurden gebaut. In Deutschland war die Mowag durch die Entwicklung eines gepanzerten allradgetriebenen Sonderwagens, den ThyssenW und BüssingW/HenschelW ab 1963 in Lizenz nachbauten und an den BundesgrenzschutzW (BGS) lieferten, jahrzehntelang präsent.

Mowag hatte in der Anfangszeit bis Ende der 1960er Jahre neben den Militärfahrzeuge auch zivile Lkw im Angebot. Darunter war auch den Schwerlastwagen Mowag M5-16F mit vierplätziger Frontlenkkabine und 16 t Gesamtgewicht, Anhängervorrichtung für Zweiachsanhänger mit einem 200-PS-Unterflurmotor. Der Motor war unter der Ladefläche zwischen der Vorder- und der Hinterachse angebracht. Dies ermöglichte eine kompakte Bauweise und einen tiefen Schwerpunkt in der Fahrzeugmitte. Bereits 1949 konnte Mowag 214 Ortsdienstwagen an die Schweizerische Post liefern, das Fahrwerk dieser kleinen kompakten Fahrzeuge mit Schiebetüre basierte auf dem Mowag T1 4×4.

Der Lastwagen für die Schweizerische Post (PTT) Mowag Einsatzfourgon, von welchem zwischen 1953 und 1988 total 556 Exemplare gebaut wurden, verfügte ebenfalls über einen Unterflurmotor. Die Furgeon waren zunächst mit einem V8-Benzinmotoren ausgerüstet, der ursprünglich für einen Mowag-Panzer entwickelt wurde. Später wurden Dieselmotoren eingebaut. Die gelb-silbernen Lieferwagen mit einer Tür in der Fahrzeugfront auf der Beifahrerseite ermöglichten es, vorne aus- und einzusteigen und gleichzeitig die Fahrzeuge sehr eng nebeneinander einzuparken. Auf der Fahrerseite war eine konventionelle Tür. Auch war es möglich, von der Führerkabine in den Frachtraum zu gelangen. Diesen Umstand nutzten einige Leute, die ausgemusterte Furgeon zu Wohnmobilen umbauten. Die Fugeons waren mit einer Anhängerkupplung für leichte zweiachsige Anhänger ausgerüstet. Mowag entwickelte ein Nachfolgefahrzeug für die Furgeon. Es blieb jedoch nur bei einer Kleinserie von 22 Fahrzeugen die von der PTT als Werttransporter[4] eingesetzt wurden. Da sich die Schweizerische Post für ausländische, in Massenserie produzierte Standardfahrzeuge entschied.

Nebst normalen Lkw wie dem Mowag-Frontlenker (ein 8x4-angetriebener Vierachser mit M8TK-Diesel Motor mit acht Zylindern, 10,8 l Hubraum und 500 PS und automatischem Allison Fünfganggetriebe), baute Mowag auch diverse Generationen von Langeisentransport-Lkw. Diese zeichnen sich durch eine sehr schmale mittige Führerkabine aus, in der maximal zwei Sitzplätze waren und bei der links und rechts von der Führerkabine Nutzlast über die gesamte Fahrzeuglänge transportiert werden konnte. Die Führerkabinen hatten Fronttüren.

Zwischen 1965 und 1975 baute Mowag für die Schweizer Post 170 Elektro-Handwagen. In den 1980er Jahren wurde in diesen Produktebereich wieder investiert durch Entwicklung und Bau von Dreirad- und Vierrad-Elektrofahrzeugen, welche in Spitälern, Flughäfen, Kommunen, Industriebetrieben und bei der Post für vielfältige Transportaufgaben zum Einsatz kamen. Auch Prototypen von Elektro-Personenwagen wurden gebaut, konnten jedoch nicht zur Marktreife gebracht werden.

Einige Jahrzehnte war Mowag der alleinige Importeur in der Schweiz von Dodge Ram WagonW. Diese wurden hauptsächlich von Mowag zu allradgetriebenen Feuerwehreinsatzfahrzeugen umgerüstet, vereinzelt auch zu Polizei- und Ambulanzfahrzeugen. Der Verkauf an Privatpersonen fand zwar nicht statt, jedoch erbrachte Mowag die Ersatzteilversorgung auch für privat genutzte Dodge Ram Wagon.

Für die Mirage-Kampfflugzeuge der Schweizer Luftwaffe baute Mowag mit AEG zusammen den Mowag Flugzeugschlepper.

In den 1980er Jahren baute Mowag Vibrationswalzen für den Strassenbau. Gebaut wurden handgeführte Doppelvibrationswalzen von 900 kg bis 1300 kg, Tandem-Vibrationswalzen von 2000 kg bis 3000 kg und Vierlings-Lenkwalzen von 4,5 t bis 18 t.

Eine vollständige Spezialisierung auf gepanzerte Spezialfahrzeuge für den militärischen Gebrauch vollzog das Unternehmen jedoch erst in den letzten Jahren. Der Bereich Ambulanz- und Feuerwehrfahrzeuge wurde 2000 an die Tony Brändle AG in Sirnach verkauft, die seit den frühen 1960er Jahren für Mowag in diesem Bereich tätig war.[5]

Das Hauptprodukt heute ist der Mowag Piranha, ein amphibischer RadschützenpanzerW. Neben dem Piranha werden auch andere gepanzerte Fahrzeuge produziert, so der auf dem US-amerikanischen HummerW basierende Mowag Eagle und der Duro, der aus dem 2003 übernommenen Geschäftsbereich Geländetransportfahrzeuge von Bucher Industries stammt.[6]

Von dort übernahm Mowag auch die Verantwortung für die Ersatzteilversorgung der Bucher Flugzeugschlepper.

2003 wurde die Mowag Teil der General DynamicsW European Land Systems und gehört damit zu einem der weltweit grössten Rüstungskonzerne. Mowag beschäftigt ca. 930 Mitarbeiter am Standort Kreuzlingen in der Schweiz.

Im Jahr 2004 konnte die Mowag den Neubau Plant 2000 eröffnen und damit neue Produktionskapazitäten schaffen. Im gleichen Jahr wurde die bis dahin als Aktiengesellschaft organisierte Gesellschaft in eine GmbH umgewandelt.[1]

Panzer[]

Kettenpanzer[]

Der erste Kettenpanzer der Mowag war der Mowag Skorpion. Dieses Fahrzeug wurde von der Schweizer Armee getestet, es erfolgte jedoch keine Serienproduktion. Der letzte von Mowag gebaute Kettenpanzer war der Kettenpanzer Trojan, der 1989 entwickelt wurde und 1990 für das schweizerische Schützenpanzer-2000-Beschaffungsprogramm getestet wurde. Jedoch wurde aufgrund knapper finanzieller Mittel des Verteidigungsdepartements der Beschaffungsentscheid verschoben. Daraufhin beschloss Mowag Mitte der 1990er Jahre, die Entwicklung von Kettenfahrzeugen einstellen. Die Schweizer Armee beschaffte später statt des Mowag Trojan den schwedischen CV90W.

Radpanzer[]

Aktuelle Fahrzeuge[]

Piranha[]

Hauptartikel: Mowag Piranha
IAVFiringCanon

Piranha 8×8

Stryker vehicle

Stryker (amerikanische Variante des Mowag Piranhas)

Der Mowag Piranha ist ein Radschützenpanzer in den Ausführungen 4×4, 6×6, 8×8 und 10×10, darunter verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten wie z. B. eine amphibische Ausführung. Insgesamt sind momentan 10'000 Piranhas weltweit im Einsatz.

Das Gewicht variiert bei den Standard-Ausführungen zwischen 12,5 und 25 Tonnen, wobei die Nutzlast von 3 bzw. 10 Tonnen noch abgezogen werden muss. Unter der Bezeichnung LAV-25W beim US Marine CorpsW, respektive als StrykerW bei der US ArmyW sind auf dem Piranha basierende Fahrzeuge bei den US-StreitkräftenW im Einsatz.

Technische Daten PIRANHA IIIC PIRANHA V
Leistung 336 kW/450 PS/1850 Nm 530 kW/730 PS/2000 Nm
Motor CATERPILLAR C9, Diesel MTU Diesel + Hybridboost power
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h 100 km/h
Schwimmgeschwindigkeit(optional) 10 km/h k.A.
Leergewicht 14 Tonnen 17 Tonnen
Nutzlast bis zu 8 Tonnen bis zu 16 Tonnen
Steigfähigkeit 60 % 60 %

Eagle[]

Hauptartikel: Mowag Eagle
Aufklfz 93 - Schweizer Armee - Steel Parade 2006

Eagle II der Schweizer Armee

Der Mowag Eagle ist ein gepanzertes Aufklärungsfahrzeug. Momentan sind in der Schweizer Armee und den dänischen StreitkräftenW ca. 500 Eagles im Einsatz. Das international erfolgreiche AM-General-HMMWV-Chassis bildet die Basis für den leichtgepanzerten Aufklärer Mowag Eagle 4×4. Der Mowag Eagle 4×4 eignet sich besonders für Aufklärung, Übermittlung, Verbindungsaufgaben, Grenzsicherung, Geleitschutz, Polizeiaufgaben, etc. Das komplette Eagle-4×4-System besteht aus drei Hauptgruppen:

  • dem modifizierten Chassis des HMMWVW (hochbewegliches Vielzweck-Radfahrzeug)
  • dem gepanzerten Aufbau, entwickelt und hergestellt von Mowag.
  • der um 360° drehbaren Beobachterkuppel MBK2, ebenfalls entwickelt und hergestellt von Mowag.

Der Mowag Eagle IV ist der Nachfolger des Eagle. Der Eagle IV basiert nicht mehr auf dem Hummer-Chassis, sondern ist eine komplette Eigenentwicklung der Mowag auf Basis des Duro, mit dem er sich das Fahrwerk mit dem bewährten De-Dion-AchssystemW teilt.

Durch optional erhältliche Zusatzpanzerungen erfüllt der Eagle IV im Schutz gegen ballistische Waffen und Minen internationale Normen. Optional kann der Eagle IV auch mit einer ABC-Überdruckanlage, einem Reifendruckreguliersystem (CTIS), Seilwinde, einsatzabhängiger Laderaumaufbau, Euro-4-Motor, und weiteren Optionen ausgerüstet werden.

Duro[]

Hauptartikel: Mowag Duro
Duro III

Duro der Schweizer Armee

EinsFzg 001

Duro 3 der FeldjägertruppeW der BundeswehrW

GMTF 11Pl-2t 6x6 GL DURO IIIP (11089643403)

DURO IIIP / Duro GMTF der Schweizer Armee

Der Duro ist ein geländegängiges, ungepanzertes oder gepanzertes militärisches Radfahrzeug. Der Duro wurde auf eine Ausschreibung des Schweizer Militärs von der Bucher-Guyer AG entwickelt und konnte sich auch gegen einen konkurrierenden Entwurf von Mowag durchsetzen. Im Zuge einer Umstrukturierung bei Bucher-Guyer wurde die Duro-Fertigung an Mowag übergeben. Dies war auch im Interesse der Schweizer Armee, die ohnehin schon Fahrzeuge von Mowag bezog und die Konzentration der Fahrzeugbeschaffung auf wenige Hersteller bevorzugt.

Der Name Duro steht für DUrable (dauerhaft) und RObust. Er wird verwendet als Mannschaftstransporter, Kommandofahrzeug, Logistik-, Ambulanz-, Gerätefahrzeug und als Startfahrzeug für die Drohne RUAG Ranger. Die Duros werden von der Schweizer Armee, der Deutschen Bundeswehr, der OSZE und dem britischen Heer eingesetzt.

Literatur[]

  • Marcus Bauer, Nutzfahrzeuge der Mowag Motorwagenfabrik AG, Fachpresse Goldach, Hudson & Company, 1996 ISBN 9783857380563
  • Christopher Chant, A Compendium of Armaments and Military Hardware Online

Weblinks[]

Commons-logo Commons: MOWAG – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorlage:Commonscat/Wartung/P 2 fehlt, P 1 ungleich Lemma

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 Eintrag der ehemaligen «Mowag AG» und späteren «Mowag GmbH» im Handelsregister des Kantons Thurgau
  2. swisscarregister.ch: Carrosserie Seitz, Emmishofen
  3. Historisches Lexikon der Schweiz: Walter Ruf
  4. Ruedi Baumann: „Alles“ was MOWAG schon bewegt hat – Auf Umwegen zum Welterfolg. SwissMoto. Bildpress Zuerich BPZ
  5. Website der Tony Brändle AG: Geschichte
  6. St. Galler Tagblatt vom 19. November 2002: Mowag erweitert Palette - Übernahme der militärischen Ambulanz- und Transportfahrzeuge von Bucher Industries
Dieser Artikel basiert bzw. Teile davon basieren auf „Mowag“ in der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 20:30, 28. Feb. 2016‎ (Permanentlink) und steht unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 unportedW. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Advertisement